"Calm Space" – Die Ruhekapsel für das regenerierende Mini-Schläfchen im Büro. | Foto: Kölnmesse, Orgatec
Generell stellt die Zukunft der Arbeit die Büroeinrichterbranche vor zigfache Herausforderungen. Sie muss ihr Leistungs- und Produktportfolio anpassen, und sogar das Geschäftsmodell der gesamten Branche wird sich erneuern, sagen Experten. Zwar bleibt bei der Einrichtung von Büros Büromöbel-Know-how wie Handwerk, Produktkenntnis und Liefergenauigkeit ausschlaggebend. Dazu kommen Bereiche wie Licht und Akustik, außerdem alle Faktoren rund um die „virtuellen" Bedingungen wie Prozessorganisation und präventive Arbeitsgestaltung.
Schon ist der Wandel vom Büromöbelhändler zum Fachhändler mit erweitertem Leistungsspektrum in vollem Gang. Viele Fachhändler profilieren sich über produktbegleitende Dienstleistungen von der qualifizierten Beratung bis hin zu Komplettlösungen. Aber immer mehr schließen auch ihre Türen für immer. Zwar hielt der Vertriebsweg 2012 noch knapp 56 Prozent Marktanteil. Dennoch wird in unserer neuen Kooperationsstudie "Markt:Monitor Büromöbel 2013″ unter anderem diskutiert, dass die Zahl der „echten" Bürofachhändler, die größere Büroprojekte in eigener Regie abwickeln können, auf 100 (von einst 900) sinken könnte.