Home
Branchen
Leistungen
Studienshop
News
Über Uns
Kontakt
Impressum
Datenschutz

Home »   »   » 
Consumer-REPORT 2025

Die Running-Branche DACH


Die große Konsumstudie zur Running-Branche - Antworten von A-Z!

Mit über 24 Millionen aktiven Läufer:innen zählt Running zu den beliebtesten Sportarten in der DACH-Region. Der neue Consumer-REPORT 2025 von Marketmedia24 und SAZsport liefert fundierte Antworten auf zentrale Fragen der Branche:

Wer läuft wann, wie oft – und mit welcher Marke an den Füßen?

Die Studie basiert auf einer exklusiven Befragung von 5.064 Läufer:innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, durchgeführt im April 2025. Sie analysiert Konsumverhalten, Zielgruppen, Ausgabebereitschaft und die Rolle von Nachhaltigkeit, Fachhandel und Online-Shopping. Ein strategischer Wegweiser für alle, die den Laufmarkt aktiv mitgestalten.

>> Jetzt bestellen und direkt auf alle Daten zugreifen.

Die gelayoutete Studienversion erscheint in wenigen Wochen. Die vollständigen Rohdaten-Tabellen zu allen abgefragten Merkmalen sind jedoch bereits jetzt im Rahmen der Enterprise Edition verfügbar – ideal für alle, die sofort mit der Datenanalyse starten möchten.

 

Umfang: rund 100 Seiten
Format: PDF
Sprache: deutsch
1750,00 €
Preis zzgl. MwSt.
Studie bestellen

Vorwort

 

Laufen ist längst mehr als nur Fortbewegung – es ist Lebensstil, Ausgleich, Gesundheitsmaßnahme und Gemeinschaftserlebnis zugleich. Ob im städtischen Park, auf abgelegenen Waldwegen oder entlang von Alpenpanoramen: Millionen Menschen im deutschsprachigen Raum schnüren regelmäßig die Laufschuhe. In Deutschland laufen laut Schätzungen über 20 Millionen Menschen regelmäßig, in Österreich und der Schweiz jeweils rund zwei Millionen. Damit ist Running eine der beliebtesten und meistverbreiteten Sportarten in der DACH-Region – und zugleich ein signifikanter Wirtschaftsfaktor.

Doch wer sind diese Läuferinnen und Läufer eigentlich? Was treibt sie an? Wann, wie lange und wie oft laufen sie? Welche Marken genießen ihr Vertrauen – und welche Kanäle beeinflussen ihre Kaufentscheidungen? Antworten auf diese Fragen liefert der neue "Consumer-REPORT 2025 – Die Running-Branche in D-A-CH", den Marketmedia24 gemeinsam mit SAZsport veröffentlicht.

Die Studie wirft einen ganzheitlichen Blick auf die Running-Welt in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie analysiert Motivationen und Laufverhalten ebenso wie Ausgabebereitschaft, Produktpräferenzen und Markenbindung. Dabei differenziert sie klar zwischen Roadrunnern, den klassischen Straßenläufern, und Trailrunnern, den Berg-, Wald- und Geländeläufern – zwei Zielgruppen, die sich im Stil, in den Anforderungen und nicht zuletzt in ihrer Ausrüstung teils deutlich unterscheiden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Entwicklungen rund um Nachhaltigkeit, Shoppingverhalten und Medienkonsum: Wie wichtig ist den Sportlerinnen und Sportlern die Herkunft ihrer Produkte? Welche Rolle spielen Fachgeschäfte gegenüber Online-Plattformen? Und welche Kanäle sind für die Produktinformation wirklich relevant?

Der "Consumer-REPORT 2025 – Die Running-Branche D-A-CH" ist ein strategischer Wegweiser für alle, die in der Running-Branche aktiv sind – ob Hersteller, Händler, Verbände, Agenturen oder Eventveranstalter. Die Ergebnisse zeigen nicht nur aktuelle Trends auf, sondern bieten auch wertvolle Impulse für die Zukunft. Denn wer verstehen will, wie sich der Laufmarkt entwickelt, muss die Menschen verstehen, die ihn prägen.

Alle Daten. Alle Details. Enterprise Edition!

Zusätzlich zur grafisch ausdrucksstark aufbereiteten Studie (Layout-Version) bieten wir Ihnen auch die vollständigen Forschungsergebnisse der Befragung an – inklusive sämtlicher Subgruppenauswertungen nach Ländern, Geschlecht, Altersklassen, Laufstatus u. v. m.

Die Enterprise Edition eignet sich ideal für:

  • Marketing- und Vertriebsstrategien
  • Produktentwicklung
  • Agenturbriefings
  • Zielgruppenanalysen

Diesen Leistungsumfang erhalten Sie:

  • Layout-Studie (PDF-Datei)
  • Vollständige Rohdaten-Tabellen zu allen abgefragten Merkmalen (Excel-Datei)

Zum Studieninhalt

 

Prolog: Der Rhythmus des Laufens – Menschen, Motive, Märkte

A  Laufmotivation und Laufverhalten

1 Warum Menschen laufen
2 Wo sie am häufigsten laufen
3 Zu welcher Jahreszeit sie laufen
4 Wie oft sie ganzjährig laufen
5 Wie lange sie im Schnitt laufen
6 Wie weit sie im Schnitt laufen

B  Bedeutung von Laufevents

7 Das sind die wichtigsten Events für LäuferInnen
8 So könnten sie motiviert werden, doch an Laufevents teilzunehmen

C  Laufausrüstung

9 Ob und welche laufspezifischen Gesundheitsprodukte LäuferInnen nutzen
10 Diese Smartwatches bzw. Laufuhren nutzen sie (Top 5)

D  Ernährung

11 Ob und welche Nahrungsergänzungsmittel LäuferInnen nutzen

E  Medien und Informationskanäle: Dem Konsum auf der Spur

12 Wo sich LäuferInnen über Roadrunning- und Trailrunning-Produkte informieren

F  Bedeutung von Nachhaltigkeit und Herkunftsland

13 Kaufverhalten bei Roadrunning-Produkten
14 Kaufverhalten bei Trailrunning-Produkten

 

Roadrunning: So rüsten sich Läuferinnen und Läufer für den Asphalt aus

Roadrunning-Schuhe

G Wer besitzt was

15 So viele Laufschuhe besitzen SportlerInnen
16 Diese Laufschuhmodelle besitzen sie

H Marken im Wettbewerb

17 Diese Marken haben LäuferInnen zuletzt gekauft (TOP 15)
18 Darum haben sie sich für diese Marke entschieden
19 Welche Marke LäuferInnen aktuell haben oder schon hatten
20 Diese Marken würden sie ihrer Familie bzw. im Freundes-/Bekanntenkreis weiterempfehlen (NPS)

I Kaufrhythmen und Kaufabsichten

21 So oft kaufen SportlerInnen neue Laufschuhe
22 Verfolgen LäuferInnen Kaufabsichten in den nächsten 12 Monaten?
23 Diese Gründe motivieren sie zum Kauf neuer Laufschuhe
24 Diese Laufschuhmodelle planen sie zu kaufen

J Ausgabebereitschaft

25 So viel sind SportlerInnen bereit für neue Laufschuhe auszugeben

K Shopping-Kanäle

26 Hier kaufen SportlerInnen Laufschuhe – stationär oder online
27 So oft besuchen sie Lauffachgeschäfte pro Jahr
28 Diese Services erwarten sie in Lauffachgeschäften
29 Bei diesen stationären Händlern kaufen SportlerInnen Laufschuhe am liebsten
30 Bei diesen Online-Händlern kaufen sie Laufschuhe am liebsten

Roadrunning-Bekleidung

G Wer besitzt was

31 Ob SportlerInnen funktionelle Laufbekleidung besitzen
32 Diese Laufbekleidung besitzen sie

H Marken im Wettbewerb

33 Das sind die Lieblingsmarken der LäuferInnen (Top 20)
34 Darum ist es ihre Lieblingsmarke
35 Welche Marke LäuferInnen aktuell haben oder schon hatten
36 Diese Marken würden sie ihrer Familie bzw. im Freundes-/Bekanntenkreis weiterempfehlen (NPS)

N Kaufrhythmen und Kaufabsichten

37 So oft kaufen SportlerInnen neue Laufbekleidung
38 Verfolgen LäuferInnen Kaufabsichten in den nächsten 12 Monaten?
39 Diese Laufbekleidung planen sie zu kaufen

O Ausgabebereitschaft

40 So viel sind SportlerInnen bereit für neue Laufbekleidung auszugeben

P Shopping-Kanäle

41 Hier kaufen SportlerInnen Laufbekleidung – stationär oder online
42 So oft besuchen sie Fachgeschäfte für Laufbekleidung pro Jahr
43 Bei diesen stationären Händlern kaufen SportlerInnen Laufbekleidung am liebsten
44 Bei diesen Online-Händlern kaufen sie Laufbekleidung am liebsten

 

Trailrunning: Zwischen Natur, Technik und Style

Trailrunning-Schuhe

Q Wer besitzt was

45 So viele Trailrunning-Schuhe besitzen SportlerInnen
46 Diese Trailrunning-Schuhmodelle besitzen sie

R Marken im Wettbewerb

47 Diese Marken haben LäuferInnen zuletzt gekauft
48 Darum haben sie sich für diese Marke entschieden
49 Welche Marke LäuferInnen aktuell haben oder schon hatten

S Kaufrhythmen und Kaufabsichten

50 So oft kaufen SportlerInnen neue Trailrunning-Schuhe 
51 Verfolgen LäuferInnen Kaufabsichten in den nächsten 12 Monaten?
52 Diese Trailrunning-Schuhmodelle planen sie zu kaufen

T Ausgabebereitschaft

53 So viel sind SportlerInnen bereit für neue Tarilrunning-Schuhe auszugeben

U Shopping-Kanäle

54 Hier kaufen SportlerInnen Trailrunning-Schuhe – stationär oder online
55 So oft weden Fachgeschäfte pro Jahr aufgesucht, die Trailrunning-Schuhe führen
56 Bei diesen stationären Händlern kaufen SportlerInnen Trailrunning-Schuhe am liebsten
57 Diese Services erwarten sie von Fachgeschäften, die Trailrunning-Schuhe führen
58 Bei diesen Online-Händlern kaufen SportlerInnen Trailrunning-Schuhe am liebsten

Trailrunning-Bekleidung

V Wer besitzt was

59 Ob SportlerInnen funktionelle Trailrunning-Bekleidung besitzen
60 Diese Trailrunning-Bekleidung besitzen sie

W Marken im Wettbewerb

61 Das sind die Lieblingsmarken der LäuferInnen
62 Darum ist es ihre Lieblingsmarke
63 Welche Marke LäuferInnen aktuell haben oder schon hatten

X Kaufrhythmen und Kaufabsichten

64 So oft kaufen SportlerInnen neue Trailrunning-Bekleidung
65 Verfolgen sie Kaufabsichten in den nächsten 12 Monaten?
66 Diese Trailrunning-Bekleidung planen sie zu kaufen

Y Ausgabebereitschaft

67 So viel sind SportlerInnen bereit für neue Trailrunning-Bekleidung auszugeben

Z Shopping-Kanäle

68 Hier kaufen SportlerInnen Trailrunning-Bekleidung – stationär oder online
69 So oft werden Fachgeschäfte pro Jahr aufgesucht, die Trailrunning-Bekleidung führen
70 Bei diesen stationären Händlern kaufen SportlerInnen Trailrunning-Bekleidung am liebsten
71 Bei diesen Online-Händlern kaufen sie Trailrunning-Bekleidung am liebsten

© 2025 - Marketmedia24, Köln
powered by webEdition CMS